
So schreibst du SEO Texte: Keyword Recherche
Du hast eine gut gestaltete und funktionelle Webseite für dein Unternehmen, aber du bist und bleibst bei Google unsichtbar?!
Das hat einen ganz bestimmten Grund – Die Suchmaschinenoptimierung, kurz „SEO“! Mit der korrekten Anwendung von SEO kannst du dich ganz an die Spitze von Google bringen. Ziel des Prozesses ist es, das Google-Ranking zu verbessern, um im Anschluss mehr potenzielle Kunden zu erreichen und mehr Umsatz zu generieren. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, wie du dabei vorgehen kannst.
Fülle die Texte auf deiner Webseite mit den passenden Keywords
Was ist damit gemeint? Lasse deine Texte nicht einfach nur Texte sein, sondern gib ihnen einen Sinn, indem du sie von Google finden lässt. Optimierte Keyword-Texte sind die Grundlage für die Auffindbarkeit deiner Website bei Google und anderen Suchmaschinen. Dazu füllst du deine Texte mit Schlüsselwörtern, die zu deinem Thema passen. Ein Wort wird für Google interessant, wenn es entweder häufiger in einem Text wiederzufinden ist als andere Wörter oder wenn es wiederholt an wichtigen Stellen auftaucht. Dies ist der wichtigste Aspekt deiner Texte, denn die Keywords helfen deinem Zielpublikum, das, worüber der Text handelt, bei Google zu finden. Um eine gute Platzierung bei Google zu erreichen und somit häufiger gefunden zu werden, ist zuvor eine gründliche Keyword-Analyse unerlässlich.
Doch wie geht man bei der Keyword-Recherche vor?
Als ersten Schritt solltest du dir überlegen, was ein Laie bei Google suchen würde, wenn er Interesse an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung hat. Frage deine Kunden, welche Begriffe sie bei Google suchen, wenn sie danach suchen, was du anbietest. Notiere dir diese und leite aus den Überbegriffen jeweils weitere Keywords ab. Alleine durch deine persönliche Recherche erhältst du eine große Bandbreite an relevanten Keywords, die du im Anschluss noch erweitern kannst.
Um dir diesen ersten wichtigen Schritt der Keyword-Analyse zu veranschaulichen, verdeutliche ich dir dies anhand eines Beispiels:
Befasst sich ein Unternehmen mit dem Verkauf von Pflanzen und Blumen in Köln, dann würden die potenziellen Kunden mit großer Wahrscheinlichkeit bei Google Worte wie „Blumenladen“, „Blumen kaufen“, „Pflanzen“, „Blumenladen in Köln“,“ Blumen kaufen in Köln“, „Pflanzen kaufen in Köln“, suchen. Bei der Anzahl der Begriffe sind einem keine Grenzen gesetzt. Notiere dir so viele Begriffe, wie dir und deinen Kunden einfallen. Die gesammelten Begriffe sortiert man dann zu Überbegriffen und abgeleiteten Begriffen. Aus den abgeleiteten Begriffen leitet man weitere ab und/oder baut weitere Überbegriffe. Dieser Prozess wird so lange weiter geführt, bis man ausreichend Begriffe hat, die das Produkt oder die Dienstleistung beschreiben können. Das würde wie folgt aussehen:
Blumenladen
Blumenladen Köln
Blumenladen Umgebung Köln
Blumen kaufen Köln
Blumen günstig kaufen
Blumen günstig kaufen in Köln
Blumen
Rosen kaufen
Orchideen kaufen
Blumenstrauß
Valentinstag Blumen
Valentinstagsstrauß
Bei der Keyword-Analyse geht es darum, die besten Schlüsselwörter für deine Website zu finden. Dafür gibt es verschiedenste kostenlose Tools, die dir dabei helfen, die relevantesten Keywords aus deiner erstellten Liste zu finden und zu erweitern. Die Tools ermitteln die Anzahl der Suchanfragen für die einzelnen Begriffe. So kannst du schnell sehen, welches deiner Keywords oft gesucht wird und welchen Begriff du somit definitiv in deinen Text mit aufnehmen solltest. Die Tools helfen dir aber auch dabei, neue Keywords aus einer Wortgruppe zu generieren. Fällt dir beispielsweise kein Keyword mehr ein, dann hast du die Möglichkeit nach einer Wortgruppe zu suchen. Das Tool spuckt dir dann die besten, passenden Keywords in den Zusammenhang aus. Aus deiner persönlichen Recherche und mithilfe der Keyword-Tools, kannst du deine Keywords sortieren und hast im Anschluss ein großes Spektrum an relevanten Keywords, die deine Texte schmücken sollten. Folgende Keyword-Analyse-Tools können dir bei deiner Keyword-Analyse helfen:
Welche Tools gibt es für die Keyword-Analyse?
Hypersuggest

Hypersuggest ist ein 100% kostenloses Tool für die Keyword-Recherche. Sobald du ein Keyword in die Suche einträgst, spuckt dir das Tool die passenden Suchanfragen bei Google, YouTube und Google Shopping aus. Die Auswertung des Begriffes kannst du dir als Liste im Anschluss sogar downloaden.
AnswerThePublic

AnswerThePublic ist ein Keyword Recherche Tool, welches alleine durch seine Gestaltung und Handhabung unser Favorit ist. Anhand eines von dir eingegeben Keywords, findet das Tool jegliche passende Keywords und sogar Fragestellungen, die im Zusammenhang mit diesem Keyword oft gefragt werden. So erhältst du direkt passende Long Tail Keywords, die du in deinen Texten verwenden kannst.
Google Keyword-Planner
Mit dem Keyword-Planner von Google lässt sich das Suchvolumen der einzelnen Keywords bestens analysieren. Außerdem findet das Tool weitere Keyword-Ideen anhand deiner Suchbegriffe. Das Beste an diesem Tool ist, dass es Vorschläge aus einer passenden Google-Kategorie findet, um die besten Keywords zu den häufigsten Suchanfragen zu ermitteln.
Abgesehen von den oben genannten Beispielen, gibt es noch viele weitere kostenlose Tools, die dir bei der Keyword-Analyse helfen können.
Nachdem die Keyword-Analyse erfolgreich abgeschlossen ist und du mithilfe der Tools die relevanten Keywords sortiert hast, hast du nun eine Menge an Keywords gesammelt. Doch benutzt man jetzt alle Keywords in den Texten auf der Webseite?
Wie viele Keywords sollte man verwenden?
Für Google ist es nicht relevant wie viele Keywords man verwendet, sondern wie passend diese an den Stellen platziert werden. Google kann erkennen, welcher Satz welche Funktion besitzt. Ist ein Satz eine Überschrift? Befindet sich hinter diesem Satz ein Link? Leitet der Satz einen Fließtext ein? Du solltest wissen, dass Google automatisch den Wert eines Keywords erhöht, wenn dieser Begriff sich in Überschriften befindet. In folgenden Sektionen wertet Google ein Keyword automatisch höher:
- Begriffe, die in der URL stehen.
- Begriffe, die im Fließtext oft wiederholt werden.
- Begriffe, die fett geschrieben werden.
- Begriffe, die im ersten Absatz auf der Seite stehen.
- Begriffe, die in Dateinamen von Bildern stehen
- Begriffe, die in der Seitenbeschreibung und im Seitentitel stehen. Dafür verwendest du am besten das wichtigste Keyword mit dem meisten Suchvolumen.

In dem Beispiel habe ich „Blumenladen Köln“ bei Google gesucht. Hierbei ist der obere Abschnitt in blau „Ihr Blumenladen in Köln“ der Seitentitel und der darunter „Handmade Flowerpower in Köln Sülz…“, die Seitenbeschreibung.
SEO Text verfasst – wie geht es weiter?
Sobald du deine zuvor ausreichend analysierten Keywords an den richtigen Stellen im Text platziert hast, hast du einen großen Baustein für ein hohes Google-Ranking gesetzt! Um zu überprüfen, wie gut dein SEO Text aber tatsächlich bei Google ankommt, kannst du deinen Text und deine Seite mithilfe von kostenlosen Tools überprüfen lassen.
Mit kostenlosen Tools wie „Seobility SEO Check“, hast du die Möglichkeit, deine Webseite auf alle wichtigen Kriterien zur Einhaltung von Suchmaschinen Richtlinien prüfen zu lassen. Die Tools geben dir Tipps zur Optimierung und Verbesserung deiner Webseite. Du kannst also sehen, wie gut deine Webseite nun SEO-technisch abschneidet.
In der nächsten Zeit werden wir in unseren Blog-Beiträgen vermehrt auf das Thema SEO eingehen. Wenn du Fragen über SEO oder rund um Online-Marketing hast, dann komm gerne auf uns zu und schreibe uns eine Nachricht.
0 Kommentare